Kulm- Keltendorf

Route planner
Motive description
Das Keltendorf ist das erste urgeschichtliches Freilichtmuseum am Kulm bei Weiz. Die Rekonstruktionstypen des Freilichtmuseums sind Verlebendigungen der etwa drei Jahrzehnte jungen archäologischen Forschungen am Kulmgipfel.
Die Besiedelung des Kulms konnte 1977 durch Funde von Keramikbruchstücken bikonischer Schüsseln und Schalen aus grauem, gelblichem und rötlichem Ton bis auf die Kupfersteinzeit zurück nachgewiesen werden. Als Klaubfunde konnten aus dieser Epoche auch Steingeräte (Pfeilspitzen, Schaber, Klingen, kleine Flachbeile) geborgen werden.
Auf der Westseite des Gipfelplateaus wurden in den Felsengrund gehauene Hausplätze der Urnenfelderkultur (späte Bronzezeit) entdeckt, in deren Nähe sich auch der erste Standort des urgeschichtlichen Freilichtmuseums befand.
Laut Ausgräber O. H. Urban (Wien, 1987) war der Berggipfel in der Spät-La-Tène-Zeit mit einem keltischen Oppidum gekrönt. Die Befestigung soll im 1. Jahrhundert v. Chr. mit einer Schalenmauer und einem großen Zangentor strategisch gesichert gewesen sein.
Im Freilichtmuseum werden Lebensweise und Wohnsituation der Kelten unter Leitung des Historikers Titus Lantos eindrucksvoll dargestellt.
Categories:
Städte und Dörfer
Details:
Museen, Dörfer
Themes:
Kultur
More information
Verfügbarkeit:
Mai- September
Erschließung:
Strom über Aggregat, Wasser
Parkplätze und weitere Stellflächen:
Vorhanden
Contact
Motivadresse:
Kulmberg
8212 Kulm
Kontaktperson:
Herr Titus Lantos
8212 Pischelsdorf 236
Tel.: +43 (0) 699/ 1199 9052
Homepage:
hwww.kulm-keltendorf.at